Categories
Verkehrstechnik

test

asdfasdf

Categories
Verkehrstechnik

adsf

Categories
Verkehrstechnik

test

Categories
Mobilitätskonzepte

Osttirol Mikro ÖV Region Sillian

Untersuchungsgegenstand

Die verkehrplus GmbH unterstützt Gemeinden und Regionen des ländlichen Raumes in der Weiterentwicklung von flexiblen, alternativen und öffentlichen Mobilitätsangeboten. Mikro-ÖV und Car-Sharing Angebote unterliegen einem umfassenden Planungsprozess und werden zur Umsetzungsreife entwickelt. Während der Umsetzung steht verkehrplus den Gemeinden mit fachlicher Beratung zur Seite.

Spezifisch für Osttirol:

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für ein Mikro-ÖV Angebot in Osttirol auf Basis regionaler Strukturen und Entwicklungen. Die Studie inkludiert Bedarfserhebungen und Potenzialabschätzungen sowie ein Konzept für Bedienungsform und Betrieb des Mikro-ÖV-Systems. Die Analyse der Raum- und Bevölkerungsstruktur sowie des bestehenden ÖV-Angebots hat gezeigt, dass viele Menschen im Planungsverband 35 ein ausgezeichnetes ÖV-Angebot, das auch gut erreichbar ist, vorfinden. Für einige Menschen ist jedoch die Nutzung des ÖV aufgrund zu großer Entfernungen zur nächsten ÖV-Haltestelle bzw. des fehlenden ÖV-Angebotes zu bestimmten Zeiten nicht möglich. Genau dafür wurden gemeinsam mit Stakeholdern aus der Region Lösungsansätze entwickelt.

Methodeneinsatz

► Fachliche Aufbereitung Themenfeld Mikro-ÖV (Literaturrecherche, Benchmarking etc.)

► Analyse der Gebiete (inkl. Strukturentwicklung)

► Bedarfserhebung vor-Ort (u.a. durch Befragungen von Stakeholdern im Planungsgebiet)

► Organisation, Abwicklung und Evaluierung von Pilotversuchen

► Konzeptentwicklung zur Umsetzung von Car-Sharing und Mikro-ÖV Angeboten

► Auswahl von Anbietern und Fahrzeugen für zukünftige Mikro-ÖV

► Empfehlung optimaler Betriebszeiten und -gebiete

► Ermittlung und Empfehlung von Tarifmodellen

► Entwicklung von Mobilitätsmarketingstrategien für neue Angebote

► Förderberatung

Projektaufgaben

Gesamt-Projektleitung

► Projektmanagement und -koordination

► Konzeption eines neuen ÖPNV-Angebots

► Ermittlung bzw. Abschätzung Nutzerpotentials und Verlagerungswirkung (intermodal)

► Grobplanung Haltestellen und Bedienungsgebiet

► Abschätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen und Finanzierungsmöglichkeiten